KONZERTE
Telemann - hochkarätig!
Die Saison 2025 möchte Sie in besonderem Maße dazu einladen, zu entdecken, wie ungeheuer hochkarätig die Kompositionen G.Ph.Telemanns sind - gerade auch im kammermusikalischen Œuvre, das heute manchmal geringschätzig als „Hausmusik“ betrachtet wird, zeigt sich seine Qualität, die Intelligenz, der Witz, der Charme, die wunderbare Seele seiner Musik. Auch die Besetzung der Konzerte dieser Saison stehen wieder unter dem Motto „hochkarätig“ - keine Geringeren als Alfredo Bernardini, Jan Van Hoecke, Heidi Gröger, Georg Poplutz, Daniela Lieb, Eva Maria Pollerus, Preisträger des Internationalen Telemann-Wettbewerbs u.a. werden ihre Begeisterung für Telemann mit den Zuhörer*innen teilen!
Abonnement 2025
27.04.2025 17 Uhr | Telemann berührend!
01.06.2025 17 Uhr | Telemann sensibel!
19.10.2025 17 Uhr | Telemann preisgekrönt!
16.11.2024 17 Uhr | Telemann cantabel!
Für die vier Konzerte in der Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main
bieten wir ein Abonnement für 75,- € an.
​
27.04.25
17.00 Uhr
​
Evangelische Akademie
Römerberg 9
60311 Frankfurt
Telemann berührend!
„…auf eine unaussprechliche Art bin gerühret worden“
Fantasien, Sonaten und Trios für die „Hautbois“
Alfredo Bernardini (Barockoboe), Emanuele Breda (Barockvioline), Kristin von der Goltz (Barockcello), Eva Maria Pollerus - Cembalo
​
Zum Auftakt dieser Saison widmen wir unser erstes Konzert einem der Lieblingsinstrumente von Georg Philipp Telemann, der Oboe, und haben dazu keinen geringeren als den international gefeierten Meister dieses Instruments Alfredo Bernardini, gewinnen können. Im Vorwort zur 1716 in Frankfurt erschienenen Sammlung „Kleine Cammer-Music“ bringt Telemann mit der Widmung an gleich vier der bedeutendsten Oboisten seiner Zeit nicht nur die Wertschätzung, sondern auch die ganz spezielle Kenntnis der besonderen Stärken und Schönheiten dieses Instruments, das er ja auch selbst gespielt hat, zum Ausdruck. Lassen Sie sich die schönsten kammermusikalischen Werke für Oboe gemeinsam mit Violine und Basso continuo nicht entgehen!
01.06.25
17.00 Uhr
​
Evangelische Akademie
Römerberg 9
60311 Frankfurt
Telemann sensibel!
Die Triosonaten für Blockflöte und Diskantgambe/Pardessus
Jan Van Hoecke (Blockflöte), Heidi Gröger (Diskantgambe/Pardessus), Seulki Bae (Cembalo)
​
Das zweite Konzert in dieser Saison widmet sich einer der originellsten Besetzungen, für die Telemann komponiert hat, dem Zusammenklang von Blockflöte („Flauto dolce“) und Diskantgambe („Dessus de Viole“) bzw. Pardessus. Die hohen Gambeninstrumente sind heute selten zu hören, obwohl ihr süßer und singender Klang besonders atmosphärisch ist. Die Werke werden, wenn überhaupt, meist mit Bratsche besetzt - doch in diesem Konzert können sie den eigentlichen Zauber dieser sensiblen und modulierfähigen Instrumente, die Telemann natürlich ganz bewusst einsetzt, erleben! Im Konzert wird eine originale 5-saitige Pardessus von Benoît Fleury aus dem Jahr 1751 erklingen. Die Musiker*innen des Abends Jan Van Hoecke, Heidi Gröger und Seulki Bae freuen sich auf die gemeinsame Entdeckungsreise.
19.10.25
17.00 Uhr
​
Evangelische Akademie
Römerberg 9
60311 Frankfurt
Telemann preisgekrönt!
Konzert mit Preisträgern des Internationalen Telemann-Wettbewerbs Magdeburg 2025
​
Dass sich viele junge Musikerinnen und Musiker so seriös mit Telemann beschäftigen, ist nicht zuletzt der Verdienst der Magdeburger Telemann-Gesellschaft, die alle zwei Jahre, einen Telemann gewidmeten Wettbewerb ausrichtet. Ende März 2025 findet er dieses Jahr wieder statt, 102 Ensembles und Solisten aus 29 Nationen haben sich darauf monatelang vorbereitet. Wir freuen uns, ein junges Preisträgerensemble oder eine/n Preisträger/in des diesjährigen Wettbewerbs bei uns präsentieren zu dürfen und laden die jungen Preisträger ein, Werke aus Telemanns Frankfurter Zeit zu gestalten. Seien Sie gespannt auf die nächste Generation!
16.11.25
17.00 Uhr
​
Evangelische Akademie
Römerberg 9
60311 Frankfurt
Telemann cantabel!
„Singen ist das Fundament in allen Dingen“
Moralische Kantaten, Six Trio & Suites etc.
Georg Poplutz (Tenor), Daniela Lieb (Traversflöte), Eva Maria Pollerus (Cembalo)
​
„Singen ist das Fundament in allen Dingen“ - dieser berühmte Ausspruch Telemanns stimmt natürlich ganz besonders für seine eigene Musik, die in allen Sätzen singt - egal ob vokal oder instrumental! So lassen wir neben dem fantastischen Tenor Georg Poplutz auch die Traversflöte und das Cembalo singen und sprechen und in den „Singe- Spiel- und Generalbassübungen“, den durchaus unterhaltsamen „Moralischen Kantaten“, aber auch den „Six Concerts & Suites“ miteinander in Dialog treten. Gerade diese „Trios für zwei“, die Concerte und Suiten in Besetzung Traversflöte und konzertierendem Cembalo, sind nach wie vor selten zu erleben, obwohl sie zu den besten Werken dieses Genres gehören!